Challenging Democracy

Eine Wanderausstellung von Helmut Schmidt bis heute

Wanderausstellung, Challenging Democracy, interaktion mit Besucher
Wanderausstellung, Challenging Democracy, interaktion mit Besucher
Ausstellung

Seit 2024 ist unsere interaktive Wanderausstellung “Challenging Democracy” auf Tour! Gestartet hat sie im April 2024 im Deutschen Bundestag in Berlin anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Bundestags und des Grundgesetzes. Danach ging es u.a. weiter nach Bonn, Leipzig und Rostock.

Helmut Schmidt heute

“Challenging Democracy” entstand als Projekt für die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und thematisiert das Leben von Helmut Schmidt sowie seine Bedeutung für die Demokratie und die Bedeutung von Demokratie allgemein. In einer kreativen Zusammenarbeit mit dem Kuratorium der Stiftung haben wir einen Weg gefunden, um Demokratie zu veranschaulichen und sie den Besucher:innen durch interaktive Elemente näherzubringen. 

Helmut Schmidt hat fast ein ganzes Jahrhundert miterlebt: von 1918 bis 2015 hat er gelebt und viele Jahre davon politisch geprägt – nicht nur in Hamburg oder Deutschland. Durch die Ausstellungen wollten wir ihm eine Stimme geben und dabei viele Schnittmengen, von uns liebevoll die “Schmidtmengen” genannt, zu aktuellen Debatten aufzeigen. “Challenging Democracy” verbindet also eine historische Persönlichkeit mit aktuellen Herausforderungen und soll so Aufmerksamkeit und Verständnis für heutige und kommende Generationen schaffen.

Denken und Fühlen

Damit die Annäherung an die Themen möglichst unkompliziert und niedrigschwellig erfolgt, haben wir zunächst eine Prämisse für alle Interaktionen entwickelt:

Jede Exponatstation bietet zwei verschiedene Zugänge, die mit Hilfe von Interaktionen je zwei unterschiedliche Themen inszenieren. In der Ausstellung – und im realen Leben – gibt es immer einen intellektuellen und einen emotionalen Zugang. 

Die Seite “Think!” regt zu Diskussionen und zum Nachdenken an, es werden Informationen verhandelt und es darf und soll debattiert oder sogar gestritten werden.

Die Seite “Feel!” bietet die Möglichkeit, der Kreativität freien Lauf zu lassen und sich ohne bestimmte Kenntnisse oder Vorwissen mit demokratischen Themen auseinanderzusetzen. Die Demokratie soll hier spürbar werden.

Interaktion mit drängenden Fragen  

Die Ausstellung ist zum einen in Farben, aber auch in Fragestellungen aufgeteilt. Der gelbe Bereich zeigt Informationen zu Helmut Schmidt als Person, auch Privates. Der grüne Teil dagegen befasst sich mit historischen Themen, während der blaue Teil für Interaktionen steht. 

Darüber hinaus können an vier interaktiven Stationen folgende Fragen diskutiert werden:

1. Wie schützt Demokratie?

2. Wie nachhaltig ist Demokratie?

3. Wie sozial ist Demokratie?

4. Was bedroht Demokratie?

Die erste Frage beruht beispielsweise auf der Botschaft “Demokratie beschützt dich”. Diese starke Aussage haben wir in Form einer “Demokratischen Umarmung” umgesetzt. Der “Demo Hug” ist ein Wesen, das mit seinen flauschigen Armen und sympathischen Blick Besucher:innen die Möglichkeit gibt, sich in die Arme der Demokratie zu werfen. Denn Demokratie bedeutet Schutz und Sicherheit und wir alle können von ihr profitieren. Es ist wichtig, sie zu pflegen und zu verteidigen, auch – oder besonders – wenn sie bedroht erscheint. Der “Demo-Hug” lässt diese Message bildlich aufleben.

Neben diversen Grafiken, Installationen, Mitmachstationen und Challenges, bietet die Ausstellung auch tiefe Einblicke in geschichtliche Ereignisse. Diese wurden von den Historiker:innen der BKHS veranschaulicht und werden immer in Verbindung mit heutigen Geschehen gebracht, um den Bogen von Helmut Schmidt bis heute zu spannen und so stets Relevanz aufzuzeigen.

Mehr Infos findet ihr hier.