Das Deutsche Museum in München wird 100 und feiert 2025 Geburtstag!
Als eines der größten Technikmuseen der Welt ist es ein Ort zum Anfassen, Mitmachen und Staunen, ein Ort, an dem jede Person dazu lernen kann. Über vier Standorte verteilt werden insgesamt 125.000 Objekte im Museum ausgestellt, 25.000 davon werden laufend gezeigt.
Mit 1,5 Millionen jährlichen Besucher:innen ist es neben seiner Größe außerdem Deutschlands beliebtestes Museum.
Zu diesem Anlass freuen wir uns, dass unsere Medienplanung für das Museum so gut funktioniert. In den Jahren 2017 bis 2022 hat Archimedes Exhibitions im Rahmen der Zukunftsinitiative die gesamte Erlebnisgestaltung übernommen, damit das Museum 2022 mit Blick nach vorne wiedereröffnen konnte.
Nachhaltig und barrierefrei
Nach einer Vorstudie in 2017, nach der Archimedes die entsprechenden Ausstellungsunterlagen erstellen konnte, wurden gemeinsam mit über 60 Kurator*innen des Museums die gesamte Technik sowie sämtliche Inhalte geplant. Ziel dabei war es, die Ausstellungsräume zukunftsgerecht, barrierefrei und menschenzentriert zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Ausstellungen gelegt, damit das Museum noch viele Jahre mit dieser innovativen Gestaltung arbeiten kann.
Von Archimedes geplant wurde alles, was digitaler Natur ist. Das beinhaltet Standard-Monitore, LED Wände, Stationen mit Kopfhörern oder Projektionen, aber auch Wireframes und das Screendesign. Gemeinsam mit den Kurator*innen wurden Standards festgelegt und Inhalte auf eine zentrale Plattform, unserem CMS (Content Management System), verschoben, um diese bei Bedarf einfach zu aktualisieren oder zu verändern.
Schließlich wurden auf 20.000qm ganze 19 Dauerausstellungen aktualisiert und neu gestaltet. Um diesen umfangreichen Auftrag umzusetzen, hat Archimedes 15 Ausschreibungen erstellt und über 550 Medienproduktionen koordiniert, welche unter anderem Audio- und Video-Inhalte, Animationen und Interviews, kleinere Stationen oder hochkomplexe Installationen beinhalten.
Außerdem wurden alle Inhalte um die Deutsche Gebärdensprache ergänzt, um einen umfassend barrierefreien Raum zu schaffen. Auch die taktilen Orientierungsstationen und die Digital Signage des Hauses wurden im Rahmen des Projekts überarbeitet.
Die Themenbereiche der gestalteten Ausstellungen umfassen unter anderem Atomphysik, Elektronik, Moderne Luftfahrt, Musik, Raumfahrt, Robotik, das Kinderreich und viele weitere.
Wir freuen uns auf weitere 100 Jahre!